Die Gründe, warum die meisten Musikerinnen und Musiker nicht von ihrer Musik leben können, sind vielfältig und komplex. Hier sind einige der Hauptfaktoren:
- THE CHUBB SHOW
- vor 6 Tagen
- 2 Min. Lesezeit

1. Geringe Einnahmen aus Musikverkäufen und Streaming:
Streaming-Dienste: Obwohl Streaming-Plattformen die Art und Weise, wie Menschen Musik hören, revolutioniert haben, generieren sie für die meisten Künstlerinnen und Künstler nur sehr geringe Einnahmen pro Stream. Die Auszahlungen pro Stream sind oft minimal, und nur Künstlerinnen und Künstler mit sehr hohen Streaming-Zahlen können davon ein substanzielles Einkommen erzielen.
Rückgang physischer Verkäufe: Der Verkauf von CDs und Schallplatten ist in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen, was eine wichtige Einnahmequelle für viele Musikerinnen und Musiker früher darstellte.
Illegale Downloads: Obwohl in den letzten Jahren zurückgegangen, haben illegale Downloads in der Vergangenheit die Einnahmen aus Musikverkäufen erheblich geschmälert.
2. Schwierigkeiten bei Live-Auftritten:
Hoher Wettbewerb: Es gibt eine große Anzahl von Musikerinnen und Musikern, die live auftreten möchten, was zu einem hohen Wettbewerb um Auftrittsmöglichkeiten führt.
Geringe Gagen: Insbesondere für unbekanntere Künstlerinnen und Künstler sind die Gagen für Live-Auftritte oft sehr niedrig und decken kaum die Kosten für Anreise, Ausrüstung und Zeitaufwand.
Unregelmäßige Auftritte: Live-Auftritte sind oft unregelmäßig und nicht planbar, was es schwierig macht, ein stabiles Einkommen zu erzielen.
3. Hohe Kosten für Produktion und Promotion:
Aufnahmen: Die Kosten für Studioaufnahmen, Mixing und Mastering können sehr hoch sein, insbesondere für qualitativ hochwertige Produktionen.
Promotion und Marketing: Um erfolgreich zu sein, müssen Musikerinnen und Musiker Zeit und Geld in die Promotion ihrer Musik investieren, z. B. für Musikvideos, Social-Media-Kampagnen und Werbung.
Ausrüstung und Instrumente: Musikerinnen und Musiker benötigen oft teure Instrumente, Ausrüstung und Software, die regelmäßig gewartet oder ersetzt werden müssen.
4. Fehlende Geschäfts- und Finanzkenntnisse:
Viele talentierte Musikerinnen und Musiker haben keine oder nur geringe Kenntnisse in den Bereichen Geschäftsführung, Marketing, Vertragsrecht und Finanzplanung. Dies kann es ihnen erschweren, ihre Karriere effektiv zu managen und faire Verträge abzuschließen.
5. Abhängigkeit von anderen Einkommensquellen:
Viele Musikerinnen und Musiker sind gezwungen, neben ihrer musikalischen Tätigkeit anderen Jobs nachzugehen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Dies kann die Zeit und Energie, die sie in ihre Musik investieren können, erheblich einschränken.
6. Ungleichheit in der Musikindustrie:
Ein kleiner Teil der sehr erfolgreichen Künstlerinnen und Künstler erzielt sehr hohe Einnahmen, während die große Mehrheit der Musikerinnen und Musiker finanziell kämpft. Die Verteilung der Einnahmen in der Musikindustrie ist oft sehr ungleich.
7. Wertschätzung von Musik:
Es gibt eine Tendenz in der Gesellschaft, Musik als "kostenlose" Ware anzusehen, was es für Musikerinnen und Musiker erschwert, für ihre Arbeit angemessen bezahlt zu werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass es Musikerinnen und Musiker gibt, die erfolgreich von ihrer Musik leben können, aber dies erfordert in der Regel Talent, harte Arbeit, Geschäftssinn, Ausdauer und oft auch eine Portion Glück. Viele Musikerinnen und Musiker verfolgen ihre Leidenschaft aus Liebe zur Musik, auch wenn die finanziellen Belohnungen bescheiden bleiben.
Comments